Rödelheimer Weg 24, 65843 Sulzbach (Taunus), Germany +4961967730645 info@tet-service.com
Cybersecurity

Kontinuierliche Risiko­bewertung

Wir richten für KMU ein praktisches, leichtgewichtiges Sicherheits­programm ein. Es folgt ISO/IEC 27001 für das Informations­sicherheits­management (ISMS) und nutzt ISO/IEC 27005 für den Risiko­prozess. Die Ergebnisse stellen wir im Blick des NIST Cybersecurity Framework 2.0 dar, damit Führungskräfte den Status entlang der sechs Funktionen sehen: Govern, Identify, Protect, Detect, Respond, Recover.

  • Risikobewertung & -behandlung. Risiko­register aufbauen, Risiken bewerten, Maßnahmen wählen, Verantwortliche und Fristen nachhalten – im Einklang mit ISO/IEC 27005 und Ihrem 27001-ISMS. Kennzahlen rollen in die CSF 2.0-Sicht hoch.
  • Operative Resilienz. Richtlinien in die Praxis übersetzen: regelmäßiges Monitoring, schlanke Playbooks und geplante Tests, verknüpft mit CSF-Kennzahlen (Detection-Coverage, Response-Zeit, Recovery-Ziele).
  • Regulatorische Vorbereitung (EU). Kernprozesse für NIS2 (erweiterter Geltungsbereich, strengeres Risiko-/Incident-Management) und den Cyber Resilience Act (Secure-by-Design & Lebenszyklus-Updates) stärken.

Wo sinnvoll, bringen wir forschungsnahe Methoden in den Betrieb – z. B. Open-Source-Risikomodelle wie Spyderisk –, um aktuelles und zukünftiges Risiko zu quantifizieren und Maßnahmen nachvollziehbar zu priorisieren.

Leistungen

Software­entwicklung

Wir liefern komplexe, datenintensive Software, indem wir angewandte Mathematik/Statistik mit solidem Engineering verbinden. Unsere Rolle ist hands-on: Wir stellen kosten­effiziente, professionelle Teams zusammen, führen die Lieferung (Projekt/Programm) und validieren Lösungen regelmäßig gegen Geschäftsziele.

Nutzen Kunden bereits ERP/CRM, ergänzen wir deren Stack (statt ihn zu ersetzen) um praxistaugliche Gen-AI-Bausteine – Assistenten mit Zitaten, Dokument-Intelligenz in Workflows, Policy-as-Code-Prüfungen und Change-Impact-Analysen. KI-Funktionen bleiben erklärbar und auditierbar nach ISO/IEC 42001 und dem NIST AI RMF.

Für wiederholbare Lieferung setzen wir Branchen­werkzeuge dort ein, wo sie Wert stiften: SBOMs (CycloneDX/SPDX) für Lieferketten-Transparenz, optional OSCAL-Evidenz für Audits sowie Policy-Engines (OPA in CI/Services; Kyverno als Kubernetes-Admission), um Umgebungen konsistent zu halten.

  • Sourcing & Squads. Schnelle Zusammenstellung von Engineers, angewandten Mathematikern und Delivery-Leads – passend zu Domäne und Budget.
  • Komplexe Delivery. Probabilistische Modelle, Optimierung, Zeitreihen/Simulation, Streaming-Datenpipelines, System­integration und Cloud/K8s-Betrieb.
  • Gen-AI in Unternehmens-Workflows. RAG-Assistenten mit Zitaten, automatisierte Dokument­verarbeitung sowie leichte Policy/Playbook-Checks in Freigaben und Audits.
Responsible AI

Gen-AI

Wir setzen Gen-AI dort ein, wo sie nützlich und vertretbar ist: zur Beschleunigung von Recherche, zur Reduktion von Routinearbeiten und für nachvollziehbare Entscheidungen. Unser Team verbindet angewandte Mathematik/ML mit Domänen­wissen und dokumentiert jeden KI-Schritt für Audit und Übergabe.

Patente. Gen-AI-gestützte Prior-Art-Recherche und Mapping des technischen Effekts – ausgerichtet an der EPO-Praxis zu computer­implementierten/AI-Erfindungen (Fokus auf den „further technical effect“/technischen Beitrag). Wir arbeiten mit ausgewählten Patentanwälten zusammen, um schützbare Ansprüche zu formen.

Musik & Medien. Schlanke Tools für Rechte­klärung (Sync/Master/Publishing), damit Nutzungen lizenziert statt riskant sind – mit Audit-Trail als Standard.

Enterprise/ERP. Agentische Gen-AI-Helfer und Workflow-Automatisierung, die regulatorische Vorgaben respektieren und nach ISO/IEC 42001 und NIST AI RMF erklärbar sowie auditierbar bleiben. Bei Bedarf exportieren wir Evidenz über OSCAL und SBOM-Standards für Supplier-Assurance.

Statistische Beratung und Datenanalyse

Wir unterstützen Organisationen dabei, aus Daten klare, belastbare Aussagen abzuleiten. Unser Fokus liegt auf sauberer Studienplanung, passenden Methoden und transparenter Darstellung, damit Entscheidungen auf einer soliden statistischen Grundlage stehen.

Von der Fragestellung zum statistischen Modell

Am Anfang jeder guten Analyse steht eine präzise Fragestellung. Gemeinsam mit Ihnen:

  • formulieren wir das Forschungsproblem und übersetzen es in ein mathematisch/statistisches Modell,
  • definieren wir die zu prüfenden statistischen Hypothesen,
  • wählen wir passende Studiendesigns (z. B. Experimente, Umfragen, Beobachtungsstudien),
  • treffen wir die Auswahl geeigneter Methoden und Tests – von klassischer Statistik bis hin zu modernen Verfahren für große Datenmengen, inklusive Machine Learning/„KI“, wo sinnvoll.

Planung, Stichprobengröße und Datenerhebung

Aussagekräftige Analysen brauchen gute Daten. Wir unterstützen Sie bei:

  • der Berechnung von Stichprobenumfängen, damit die Studie genügend Power für relevante Effekte hat,
  • der Festlegung von Ein-/Ausschlusskriterien und Messprotokollen,
  • der Gestaltung von Fragebögen, Erfassungsformularen oder Labordatenschemata,
  • praktischen Empfehlungen zu Datenqualität und Dokumentation.

Moderne Methoden für komplexe Daten

Je nach Fragestellung kombinieren wir klassische statistische Verfahren mit moderner Analyse großer und komplexer Datensätze, zum Beispiel:

  • Regression, ANOVA, Überlebenszeitanalyse, multivariate Verfahren,
  • Zeitreihen- und Paneldatenmodelle,
  • Resampling- und Simulationsansätze,
  • Machine-Learning-Modelle zur Mustererkennung, Vorhersage und Segmentierung.

Dabei geht es nicht um „KI um jeden Preis“, sondern darum, die einfachste Methode zu wählen, die die Frage zuverlässig beantwortet – und verständlich zu erklären, wie sie funktioniert und wo ihre Grenzen liegen.

Klare Ergebnisse und Kommunikation

Wir legen großen Wert auf verständliche, nachvollziehbare Ergebnisse. Dazu gehören:

  • strukturierte Berichte mit klaren Aussagen statt reiner Tabellen und p-Werte,
  • Visualisierungen, die die Kernergebnisse hervorheben, ohne Unsicherheit zu verstecken,
  • Dokumentation von Methoden und Annahmen,
  • Unterstützung bei der Aufbereitung für Publikationen, Präsentationen oder Stakeholder-Meetings.

Erfahrung in verschiedenen Anwendungsfeldern

Wir verfügen über Erfahrung mit theoretischen und angewandten statistischen Fragestellungen u. a. in den Bereichen:

  • Medizin (klinische und beobachtende Studien, Outcomes, Risikofaktoren),
  • Chemie (Versuchsplanung, Optimierung, Stabilitätsstudien),
  • Soziologie und Pädagogik (Befragungen, Interventionen, Längsschnittdaten),
  • Sport (Leistungskennzahlen, Bewertungsmodelle, Entscheidungshilfen für Vereine und Teams).

In all diesen Bereichen verstehen wir uns als Brücke zwischen Fachwissen und der Mathematik hinter den Daten, damit Entscheidungen nicht nur auf Gefühl, sondern auf belastbaren Analysen beruhen.

Ob neue Studie, „schwieriger“ Datensatz oder Überprüfung einer bestehenden Auswertung – wir bieten pragmatische und mathematisch fundierte Unterstützung, zugeschnitten auf Projekt und Budget.

Innovation DNA

Referenzprojekte

Pro-active sourcing

Client. Wideresearch GmbH — German active-sourcing / executive-research agency.

What we built. A respectful automation pipeline that simulates human navigation to collect candidate signals from professional networks and normalises them into the client database for faster screening. Added statistical analysis across large, mixed-format datasets.

How we ran it. Light governance (ISO/IEC 42001; NIST AI RMF), supply-chain evidence via SBOMs (CycloneDX/SPDX), optional OSCAL bundles for audits; policy-as-code in CI (OPA) and at deploy (Kyverno). For de-duplication, optional pgvector similarity inside PostgreSQL.

Website & managed IT

Client. LEGION Services GmbH — security services for events and offices.

What we delivered. Corporate website and ongoing managed IT: hardening, monitoring, and controlled change.

How we ran it. Policy-first ops with Kyverno (cluster admission) and OPA (CI checks) to enforce baselines and prevent drift. Traceable releases with SBOMs (CycloneDX/SPDX) and deployment logs; OSCAL evidence available on request.

Co-development of ERP

Client. Winoffice AG — a Swiss vendor of SME business software/ERP.

Our role. Long-term partner for sourcing, onboarding, and leading engineering squads; we co-develop ERP modules and integrations under the client’s roadmap and coding standards.

How we run it. Delivery practices align with ISO/IEC 42001 and the NIST AI RMF where AI features are involved; we keep releases traceable with SBOMs (CycloneDX/SPDX) and, when requested, machine-readable control evidence (NIST OSCAL). For repeatable deploys we use policy-as-code guardrails (OPA in CI/services; Kyverno for Kubernetes admission).

  • Focus areas: finance & billing flows, CRM/operations integrations, reporting.
  • Value: stable squads, predictable velocity, and audit-ready releases.

Modern IT Infrastructure

Kunde. WOM Security & Service GmbH (Deutschland).

Leistung. Spezifikation und schrittweise Einführung eines praxistauglichen KMU-Stacks: Identity & Access, Netzsegmentierung, Backup & Recovery, Monitoring und Change-Kontrolle — abgesichert durch Policy-as-Code für konsistente Abläufe.

Nachweise. Auf Wunsch SBOMs (CycloneDX/SPDX) und OSCAL-Bundles für Audits; OPA in CI/Services und Kyverno beim Cluster-Admission zur Durchsetzung von Baselines.

Foresight: Expertensysteme + TRIZ

Wir bauen Expertensysteme, die anspruchsvolle F&E- und Engineering-Fragestellungen in umsetzbare Optionen und schützbares IP übersetzen. Dafür kombinieren wir Gen-AI mit TRIZ und einer ontologie-basierten Generalisierung, sodass Probleme konsistent modelliert und entlang klarer Ketten (Effekt→Prinzip→Lösung) gelöst werden – statt durch ad-hoc-Suche.

Typische Einsätze: Prozess- und Kostenoptimierung in ERP/Operationen, Architektur­entscheidungen für vernetzte Produkte sowie IP-Scouting für standardrelevante Technologien. Die Arbeit erfolgt im Tandem: (1) Konzepte werden zu Ansprüchen und Demonstratoren; (2) reale Projektdaten fließen zurück und schärfen die Heuristiken des Systems. Wo Standards greifen, gestalten wir mit Kanzleien Ansprüche in Richtung möglicher SEPs und halten die Unterlagen auditfähig.

Projekt starten

Antwort innerhalb von 1 Werktag
Beschreiben Sie kurz, was Sie bauen wollen, Ihre Randbedingungen und den Zeitplan – wir melden uns mit nächsten Schritten und einem Terminvorschlag für ein kurzes Gespräch. Brief senden. Ein paar Zeilen zu Zielen, Kontext sowie Compliance-/Security-Bedarfen. Review & Antwort. Falls nötig stellen wir Klärungsfragen und skizzieren einen Ansatz. Gemeinsam planen. Wir einigen uns auf Scope, Meilensteine und das Team. Passt ein anderer Einstieg besser? Fragen Sie nach einer technischen Beratung oder einem Risk/Feasibility-Check statt eines vollständigen Angebots.

Erfahrungsberichte

Adresse

Rödelheimer Weg 24, 65843 Sulzbach (Taunus), Germany

info@tet-service.com

+4961967730645

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weiterlesen. Close